Jugendbeteiligung
Jugendbeteiligung im Dorfentwicklungsprozess
Die Partizipation von Jugendlichen als „Erwachsene von morgen“ an der Zukunftsgestaltung ihrer Dörfer und damit an dem DE-Prozess ist allen Beteiligten sehr wichtig. Ziel ist es, den Jugendlichen dabei eine Position verantwortlicher und gleichberechtigter Mitentscheidung zu ermöglichen.
Aus diesem Grunde wurden im Rahmen der Kooperation zwischen den Dorfregionen „Nördliches Südbrookmerland“ und „Brookmerland“ zunächst zwei gemeinsame Jugendworkshops an der IGS Marienhafe-Moorhusen an beiden Standorten durchgeführt.
Hieran beteiligten sich auch Vertreter/-innen beider Dorfregionen bzw. Gemeinde- und Samtgemeindeverwaltungen, so dass vielfältige Dialoge zwischen den Schüler/-innen und den kommunalen Vertreter/-innen geführt wurden.
Auf den Jugendworkshops wurde zunächst als Einführung das DE-Programm komprimiert vorgestellt, so dass die Jugendlichen auch für sich das Ziel des Workshops und die mit dem DE-Prozess verbundenen Beteiligungs- und Gestaltungschancen noch klarer einordnen konnten.
Anschließend wurde gemeinsam eruiert, welche Relevanzen und Perspektiven die Jugendlichen für die Dorfregionen „Nördliches Südbrookmerland“ und „Brookmerland“ haben und welche Lebens- und ggf. Problembereiche ihnen in ihren Ortsteilen und Ortschaften wichtig sind, die weiter vorangebracht oder gelöst werden müssten.
Zusammenfassend wurde deutlich, dass die Jugendlichen sich eine höhere Aufenthaltsqualität sowohl In- als auch Outdoor wünschen, hierzu gehören Sport- und Freizeitangebote, aber auch Snackautomaten, von denen einer bereits in der Gemeinde Südbrookmerland umgesetzt wurde.
Zusätzlich sind für sie ökologische Blühwiesen, die Anpflanzung von Gehölzen und die WLAN-Versorgung relevant.
Die Jugendbeteiligung wird auch zukünftig mit dem Ziel fortgesetzt, die für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Dorfregion relevanten Projekte in die Umsetzung zu bringen.

Foto: Illustration der von den Jugendlichen notierten Nennungen am 22.02.2024